
Dimitri Kabalewski: Lyrischer Walzer
Dieser Walzer aus dem 20. Jahrhundert bezaubert durch seine ungewöhnliche Harmoniefolgen. Die linke Hand spielt durchgehend Doppelgriffe, die sehr trocken und kurz angeschlagen werden. Darüber erhebt sich in der rechten Hand eine Melodie mit aufsteigenden und fallenden Linien, die überwiegend aus Dreiklangstönen besteht.
Übungshinweis: Wir üben beide Hände getrennt und achten auf die deutliche Betonung der linken Hand; die rechte Hand wird sehr lyrisch, legato und im Erzählton gespielt.
Erkundungspfad


Musikalische Begriffe zu 'Dimitri Kabalewski: Lyrischer Walzer'
piano, p | leise |
mezzoforte, mf | halblaut |
crescendo, cresc. |
allmählich lauter werden |
diminuendo, dim. |
allmählich leiser werden |
Legende zur Notenlesehilfe von 'Dimitri Kabalewski: Lyrischer Walzer'
![]() |
|
Am 1. Umk | a-Moll Dreiklang 1. Umkehrung |
C-Dur | C-Dur Dreiklang |
A-Dur Lage |
5-Finger-Lage auf den ersten 5 Tönen der A-Dur Tonleiter |
Gm6+ | g-Moll Dreiklang mit gr. Sexte |
![]() |
Dreiklang |
![]() |
Wiederholung eines Abschnitts: Anfang |
![]() |
Wiederholung eines Abschnitts: Ende |



Übe die Akkordfolge
Spiele die Akkordfolge in der linken Hand zunächst als Klangreihe. Erst wenn du mit der Abfolge und dem Klang der Töne vertraut bist, spielst du die Originalversion. Achte auf den Fingersatz und lerne ihn am besten auswendig.

Notenblatt scrollen über die Tastatur
nach unten mit Leertaste oder Pfeiltaste ↓
nach oben mit Pfeiltaste ↑
Player ein- und ausblenden mit Button + / x
