
Friedrich Burgmüller: Arabesque
Der Begriff Arabesque weist auf ein orientalisches Ornament und wurde erstmals von Robert Schumann in die Klaviermusik eingeführt. Wie Ornamente wirken die geschwungenen Sechzehntelfiguren, die abwechselnd in rechter und linker Hand erscheinen und zum Ende unisono das Stück beschließen.
Übungsmethode: Die Akkorde in der linken Hand sehr rhythmisch aus dem Handgelenk anschlagen. Die Sechzehntel hierzu sehr gleichmäßig mit deutlich aufgehobenen Fingern üben. Hierbei auch wechselnde Akzente verwenden (Erste, erste und dritte, zweite und vierte Sechzehntel) Sehr auf die Synchronität (Gleichzeitigkeit) zwischen rechter und linker Hand achten.
Erkundungspfad


Musikalische Begriffe zu 'Friedrich Burgmüller: Arabesque'
allegro | schnell |
scherzando | scherzhaft |
piano, p | leise |
crescendo, cresc. | allmählich lauter werden |
>, sf | Akzent (Wikipedia) |
![]() |
Klammer 1 und 2 über unterschiedlichen Takten |
forte, f | laut |
diminuendo, dim. | leiser werden |
poco rall., rallentando | allmählich langsamer werden |
im Tempo | (wieder) im Anfangs- bzw. Grundtempo |
dolce | süß, sanft |
risoluto | energisch, entschlossen |
Fermate | ![]() |
Legende zur Notenlesehilfe von 'Friedrich Burgmüller: Arabesque'
![]() |
Musikalischer Begriff oder Zeichen |
Dm 2.Umk. |
d-Moll Dreiklang 2. Umkehrung |
G7 |
G-Dur Vierklang mit kl. Septime |
Am 4 | a-Moll Dreiklang mit Quarte, ohne Terz |
![]() |
Wiederholung eines Abschnitts: Anfang |
![]() |
Wiederholung eines Abschnitts: Ende |



Rhythmusfigur
Diese Rhythmusfigur aus 4 Sechzehntel, einer Achtelnote und einer Achtelpause verwendet Burgmüller in der Arabesque zur Gestaltung seiner Motive. WIe oft kommt dieser Rhythmus vor?

Synkope
Die Synkope ist eine verschobene Taktbetonung, bei der eine Note betont wird, die im normalen Rhythmusschema des Taktes eigentlich unbetont oder weniger betont wäre.
In Takt 8 wird das 'd' auf Schlag 2 stärker betont als der Melodieton auf Schlag 1. Außerdem wird dasd 'd' über den Takt hinaus gehalten, so dass auf der nächsten 1 ein betonter Melodieton ganz entfällt.

Einen schwierigen Rhytmus lernen
Diese Takte lernst du rhythmisch genau zu spielen, wenn du zählst und die Notenwerte im Rhythmus mitsprichst. In den vier Takten kommt die gleiche Rhythmusfigur zweimal hintereinander vor. Lerne zuerst den Rhythmus sprechen, während du den Grundschlag klopfst und übe dann mit den Loops deiner Hördateien (Takt 7 bis 10 mit Loop 2 und Takt 24 bis 27 mit Loop 4).

Notenblatt scrollen über die Tastatur
nach unten mit Leertaste oder Pfeiltaste ↓
nach oben mit Pfeiltaste ↑
Player ein- und ausblenden mit Button + / x
