
Joseph Haydn: Thema aus der Symphonie mit dem Paukenschlag
Die Melodie entstammt aus dem zweiten Satz der Symphonie, wurde aber von Haydn aus einem Gassenhauer 'Geh im Gässle auf und n’unter' entnommen. Wichtig ist die klare Artikulation von stakkato und legato bzw. non legato. So entwickelt das Stück seinen besonderen Charme.
Übungshinweis: Die Akkorde sollen im Einzelnen auch kompakt gegriffen werden; wir üben die schöne Kadenz: Tonika-Subdominante mit Sixt Ajoutée-Dominante-Doppeldominante-Tonika
Erkundungspfad


Musikalische Begriffe zu 'Joseph Haydn: Thema aus der Symphonie mit dem Paukenschlag'
mp, mezzopiano | halbleise |
![]() |
leiser werden |
![]() |
lauter werden |
Legende zur Notenlesehilfe von 'Joseph Haydn: Thema aus der Symphonie mit dem Paukenschlag'
![]() |
Musikalischer Begriff oder Zeichen |
C-Lage | 5-Finger-Lage auf den ersten 5 Tönen der C-Dur Tonleiter |
Am-Lage | 5-Finger-Lage auf den ersten 5 Tönen der a-Moll Tonleiter |
C 1. U. |
C-Dur Dreiklang 1. Umkehrung |
Am 2. U. | a-Moll Dreiklang 2. Umkehrung |
![]() |
Dreiklang |
![]() |
Vieriklang |
![]() |
Wiederholung eines Abschnitts: Anfang |
![]() |
Wiederholung eines Abschnitts: Ende |



Weite Handlage vorüben
In Takt 13 spielen beide Hände parallel die gleichen Töne: einen G-Dur Dreiklang mit Oktave.
Die weite Handlage in jeder Hand vorüben und den angegebenen Fingersatz beachten.

Tipps für das Zusammenspiel beider Hände
Melodie und Begleittöne bewegen sich in Takt 9-12 durchgängig parallel im Dezimenabstand (blaue Doppelpfeile).
Für das Zusammenspiel der Hände hilft es, wenn du die Melodie der rechten Hand zu einem passenden Text für die linke Hand mitsingst und mitsprichst.

Notenblatt scrollen über die Tastatur
nach unten mit Leertaste oder Pfeiltaste ↓
nach oben mit Pfeiltaste ↑
Player ein- und ausblenden mit Button + / x
